Das Manöver beginnt mit einer Inzision des paraduodenalen Peritoneums ca. 1 cm vom lateralen Rand entfernt. Dabei spannt der Assistent das Darmrohr nach medial an. Das parietale Peritoneum wird in mittlerer Höhe des Duodenums angehoben und mit der Schere eingeschnitten. Die Präparation erfolgt längs und retroduodenal in der lockeren Schicht der Tela subserosa.
-
Inzision des paraduodenalen Peritoneums
Toneinstellungen Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.
Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.
Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann. -
Mobilisation des Duodenums
Toneinstellungen Die Videosequenz kann mit einer automatischen Vertonung des darunter stehenden Textes abgespielt werden.
Sie können den automatischen Start der Vertonung als registrierter Nutzer in der Seitenleiste an- oder abstellen.
Bemerkung: Es handelt sich um eine Computerstimme, die nicht jeden Fachbegriff korrekt aussprechen kann.Die Mobilisation des Duodenums erfolgt üblicherweise von lateral. Sie führt zunächst zur Freilegung der Vena cava inferior, dabei sieht oder tastet man das distale retroduodenale Segment des Ductus choledochus und den unteren Anteil des Pankreaskopfes. Die Präparation kann über die Aorta hinweg ausgedehnt werden, wenn man den Raum hinter dem Pankreaskopf erreichen will.
Auf diese Weise kann man schließlich Duodenum und Pankreaskopf umfassen und bewegen.